Interne Links
Externe Links
Interne Links
Externe Links
Das Rundinstrument für die Temperaturanzeige geht nun von -25 bis +45 Grad. Ich hoffe ja nicht, dass ich das je brauche, aber die letzten Tage lassen derartige Schritte zu.
Ich habe die Zusammenarbeit mit Wunderground eingestellt. Der Dienst, den wir jahrelang mit unseren Daten versorgten, beschloss Ende 2018, keine Vorhersagedaten mehr an uns zu liefern. Dessen neuer Besitzer (IBM) stellt sich der Community an Wetterfrösche gegenüber taub.
Do ut des: Gibst Du mir nix, bekommst Du auch nix.
Dank der Arbeiten des Las Cumbres Observatory befindet sich nun eine Sternkarte aus Sicht des Höhnisch auf der Almanachseite.
Um nicht noch mehr Codeschnipsel von Drittseiten hier selbst hosten und pflegen zu müssen, wählte ich die einfachste Form der Einbindung - als iframe. Ist nicht hipp, aber es tut.
Heute im Radio gehört: Das Jahr 2018 sei bisher das trockenste seit der Wetteraufzeichnung in Deutschland. Nur 1947 wäre annähernd so trocken gewesen.
Für den Höhnisch stimmt das so nicht:
Bisher ist 2011 von Januar bis September gemessen das trockenste Jahr auf dem Höhnisch gewesen.
Damit können wir auch dienen: Der April 2018 war der wärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen auf dem Höhnisch.
Als Vorbereitung auf die DSGVO habe ich die Logrotate Konfiguration überarbeitet. Apache logt nun nur noch 6 Tage lang mit, was wohl OK ist und ausreichend, um Angriffe zu erkennen. Postfix bzw. Dovecot und alle anderen Dienste, die so oder so von keinem außer der Administration benutzt werden, schreiben allerdings noch 4 Wochen lang auf, was passiert.
Da ich nicht erkennen kann, in wie fern ein Wetterserver von seinen Besucherlogs einmal abgesehen überhaupt Datenschutzrelevant sein könnte, war es das.
Die Formel, nach der in Anlehnung an das bei Zambretti entwickelte Instrument die Wettervorhersage berechnet wird, lautet
wobei
ist.
Die beim Zambretti Forecaster vorhandene Möglichkeit, auch die Windrichtung je nach Jahreszeit mit einzubeziehen, geht hier nicht in die Vorhersage mit ein.
Der Zambretti Forecaster kennt die folgenden Angaben als Ergebnis der Auswertung der Daten vom jeweiligen Tag um ca. 9:00 Uhr, die beim Originalinstrument allerdings auf Erfahrungen basieren und nicht berechnet sind. Die Formel oben ist demnach eine Ableitung aus der Mechanik des Instruments.
Wie zu erkennen ist, ist A Traumwetter und Z Sch…wetter. Entscheidend bei uns ist bei der Berechnung jeweils der Luftdruck und dessen Entwicklung.
Bei fallendem Barometer / Luftdruck ergeben sich je nach Wert die folgenden Bezeichnungen:
Bei konstantem Barometer / Luftdruck:
Bei steigendem Barometer / Luftdruck:
Quellen und weitere Informationen über dieses von Negretti und Zambra entwickelte Instrument sind hier zu finden:
Und wenn ein Interessierter ein wenig sucht, dann lassen sich auch Pocket Forecaster zu Kaufen finden. Dann fehlt nur noch das Barometer und mit 94% Trefferquote lässt sich dann sagen, wie das Wetter wohl wird.
Im Zuge des Redesigns wurden von mir Anzeigen verbaut, die schlicht nicht auf die Wetterverhältnisse abgestimmt waren:
Das wurde nun geändert. Wir haben in Zukunft Platz für mehr Wind:
Horde kann nun vollständig mit PHP7 umgehen. Die Pakete aus den PEAR Repos müssen nicht mehr ins System gezwungen werden, sondern landen ohne Fehlermeldungen und Würgarounds. Einem Umstieg von 14.04. auf 16.04 auf Frisch steht demnach nur die zu investierende Zeit im Weg.
Die Wetterstation verwendet nun ein anderes Theme, das auch auf mobilen Endgeräten darstellbar ist (responsive).
Außerdem wurde ein Forecast Modul installiert, das mit Hilfe der Barometerdaten (Zambretti Methode) das Wetter in der Zukunft zu bestimmen versucht. Das gelingt nur bedingt und ist insgesamt nicht sehr genau, stammt dafür aber aus dem eigenen Datensatz.